Datum und Uhrzeit
Mittwoch, 14. April 2021, 13:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15. April 2021, 9:00 - 13:00 Uhr
Zielgruppe
Koordinator*innen in EXCs und SFBs wie Geschäftsführende, Vorstände, Direktoriumsmitglieder, FDM-Ausschussmitglieder
Wir möchten mit Ihnen auf einer strategischen Ebene den aktuellen Status und die Zukunft von Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftwareentwicklung in großen DFG-geförderten Verbünden wie Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen diskutieren. Dies soll anhand von vier Themenblöcken geschehen, die von Impulsvorträgen der Teilnehmenden eingeleitet und in ansprechenden Diskussionsformaten vertieft werden:
Strukturen innerhalb des Verbunds
- Wie stellt sich ein großer Forschungsverbund selbst auf?
- Welche Organisationseinheiten und Positionen werden geschaffen?
- Wie werden die Forschenden weitergebildet?
Einbettung in die Institution und Förderlandschaft
- Welche Rahmenbedingungen setzt die DFG und welche Fördermöglichkeiten bietet sie?
- Wie werden die Verbundmaßnahmen durch die Institution unterstützt?
- Wie kann mit der Ambivalenz von temporären Forschungsgeldern und dauerhaften Aufgaben umgegangen werden?
Vernetzung
- Innerhalb der Institution
- Forschungsverbünde untereinander
- Rolle in der NFDI und anderen übergeordneten Initiativen
Internationale Perspektiven
- Inge Jonassen, University of Bergen, ELIXIR Norway
- Reed Maxwell, Princeton University, HydroFrame
- Karel Luyben, TU Delft, EOSC
Ablauf
Session 1: Strukturen innerhalb des Verbunds
|
Session 2: International Perspective
|
Session 3: Einbettung in die Institution und Förderlandschaft
|
Session 4: Vernetzung
|
Anmeldung
Die Anmeldung zum Workshop war bis zum 1. April 2021 möglich. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an veranstaltungen@simtech.uni-stuttgart.de.