Das Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft und die Universität Stuttgart heißen auch in diesem Wintersemester neue Studierende im Studiengang Simulation Technology willkommen. Das interdisziplinäre Programm, das im Bachelor und Master angeboten wird, bleibt ein Anziehungspunkt für talentierte junge Menschen, die sich für die spannende Welt der Simulationstechnik begeistern.
Studienstart im Bachelorprogramm
Der Bachelor-Studiengang Simulation Technology (B.Sc.) startet im Jahr 2024 mit neuen Studierenden, die nach einem sorgfältigen Auswahlprozess für das Programm zugelassen wurden. Aus einer Gruppe von insgesamt 45 Bewerberinnen und Bewerbern erreichten 16 die Endrunde und erhielten die Möglichkeit, ihre Motivation und ihr Potenzial in einem persönlichen Gespräch zu präsentieren.
Verstärkung im Masterprogramm
Das Master-Programm Simulation Technology (M.Sc.) treten ebenfalls neue Studierende an, wobei alle bereits ihre vorherigen Studiengänge an der Universität Stuttgart absolviert haben. Mit Hintergründen in Technischer Kybernetik (TKyb), Luft- und Raumfahrttechnik (LRT) sowie Energietechnik bringen sie wertvolle interdisziplinäre Kenntnisse mit, die für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Simulationstechnologie von großem Nutzen sind.
Rückläufige Zahl der Studienanfänger*innen und Bedeutung des Studiengangs Simulation Technology
Doch auch vor spezialisierten Studiengängen wie Simulation Technology macht die bundesweite Entwicklung rückläufiger Studienanfänger*innen nicht Halt. Die demografische Entwicklung sowie die zunehmende Vielfalt an Bildungs- und Ausbildungsalternativen haben zur Folge, dass bundesweit immer weniger Schulabsolvent*innen ein Studium beginnen. Obwohl das Programm nach wie vor talentierte Studierende anzieht, stellen die sinkenden Bewerberzahlen eine Herausforderung dar. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Wege zu finden, um weiterhin das Interesse junger Menschen für dieses zukunftsweisende Fachgebiet zu wecken und langfristig zu sichern.
Simulation Technology ist weit mehr als ein klassischer Ingenieurstudiengang – er bildet eine Brücke zwischen Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften. Im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts spielen Simulationen eine entscheidende Rolle bei der Lösung komplexer Probleme in Forschung, Entwicklung und Industrie. Ob es darum geht, das Verhalten von Materialien unter extremen Bedingungen vorherzusagen, komplexe Systeme wie Verkehrsnetze zu optimieren oder innovative Technologien in der Medizintechnik zu entwickeln – Simulationstechnologie ist ein unverzichtbares Werkzeug.
Der Studiengang des Stuttgarter Zentrums an der Universität Stuttgart ist durch seine starke Forschungsanbindung und seine Verknüpfung mit dem Exzellenzcluster SimTech einzigartig. Er bietet Studierenden nicht nur die Möglichkeit, an hochaktuellen Forschungsthemen mitzuwirken, sondern bereitet sie auch darauf vor, in einem breiten Spektrum von Branchen und Berufsfeldern erfolgreich zu sein.
Wir wünschen allen neuen SimTech-Studierenden einen erfolgreichen Start in ihr Studium!
Contact | Studiengangsmanagerin Maren Paul I maren.paul@simtech.uni-stuttgart.de |
---|